
Datenschutzerklärung
’nach draussen‘ nimmt den Schutz deiner personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich deines Besuchs auf unserer Internetseite sehr ernst und möchte, dass du weißt, wann wir welche Daten erheben, und wie wir sie verwenden. Wir haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von etwaigen Dienstleistern beachtet werden.
Diese Datenschutzerklärung klärt dich über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unserer Internetseite und der mit ihr verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie unseren externen Online-Präsenzen, wie z.B. unsere Social Media Profiles auf (nachfolgend: „Onlineangebot“).
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Deiner personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Dr. Regina Paul
Birkenweg 6
22926 Ahrensburg
Telefon: 04102-70868-52
E-Mail-Adresse: kontakt(at)nach-draussen.de
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. dein Name, Adresse)
- Kontaktdaten (z.B. deine E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Inhaltsdaten (z.B. deine Texteingaben auf unserer Seite, Fotografien, Videos, die du hoch lädst)
- Nutzungsdaten (z.B. die von dir besuchten Unterseiten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend: „Nutzer“), Kunden, Interessenten, Geschäftspartner.
Zweck der Verarbeitung</ • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern • Sicherheitsmaßnahmen • Reichweitenmessung/Marketing Verwendete Begrifflichkeiten
• „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Ziffer 1 DSGVO).
• „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solcher Vorgangsreihen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Ziffer 2 DSGVO).
• „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen (Art. 4 Ziffer 4 DSGVO).
• „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden (Art. 4 Ziffer 5 DSGVO).
• „Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet (Art. 4 Ziffer 7 DSGVO).
• „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (Art. 4 Ziffer 8 DSGVO).
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Art. 13 DSGVO bestimmt, dass wir dir die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mitteilen. Sofern die Rechtsgrundlage innerhalb der nachfolgenden Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich genannt wird, gilt Folgendes:
• Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.
• Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
• Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
• Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
• Die Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Zur Sicherung deiner Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten.
Wir haben Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen.
Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten durch Technikgestaltung (privacy by design) und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (privacy by default), Art. 25 DSGVO.
Deine persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für die gesamte über unsere Internetseite geführte Kommunikation. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer). Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet z.B. bei der Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, z.B. wenn du eingewilligt hast, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Übermittlung an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bei Auftragsverarbeitern erfolgt die Weitergabe auf Grundlage des mit dem Auftragsverarbeiter geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO.
Eine Übertragung von Daten in ein Drittland, z.B. bei Inanspruchnahme von Diensten Dritter, erfolgt nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach den vorgenannten Rechtsgrundlagen geschieht. Vorbehaltlich sonstiger gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“)) verarbeiten.
Rechte der betroffenen Personen
• Recht auf Bestätigung und Auskunft: Du hast nach Art, 15 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hast du das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu dir gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen.
• Recht auf Berichtigung: Du hast nach Art. 16 DSGVO das Recht, von uns die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung: Du hast nach Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO hast du das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast nach Art. 20 DSGVO das Recht zu verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern, soweit dies technisch machbar ist.
• Widerrufsrecht: Du hast nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
• Widerspruchsrecht: Du hast nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die vorgenannten Rechte kannst du jederzeit gegenüber dem o.a. Verantwortlichen bzw. dem o.a. Datenschutzbeauftragten geltend machen.
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Du hast nach Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Löschung von Daten
Sofern nicht anderweitig ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a, Abs. 3 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 5, Abs. 3 AO, 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Betrieb der Internetseite und Zugriff auf die Internetseite
Die von uns bei unserem Hostinganbieter in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter verarbeiten ebenfalls Zugriffsdaten. Zu diesen gehören:
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• übertragene Datenmenge
• Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
• Browsertyp und Browserversion
• Betriebssystem
• Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
• Internet-Service-Provider des Nutzers
• IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu deiner Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen „Clicks“ zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn du eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben.
Cookies
Wir verwenden auf unseren Seiten sogenannte Session-Cookies, um unser Onlineangebot zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf deiner Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn du auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem du deinen Browser schließt. Sie dienen z. B. dazu, dass du die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können.
Wir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf deinem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf deiner Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir dir unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und dir beispielsweise speziell auf deine Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.
Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer und für dich einfacher bedienbar zu machen.
In den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:
• Log-In-Informationen
• Spracheinstellungen
• eingegebene Suchbegriffe
• Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts.
Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Dein Name, deine IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu dir ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten besucht wurden.
Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies vorab informiert wirst und im Einzelfall entscheiden kannst, ob du die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. In der Beantwortung Ihrer Anfrage liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer übermittelten Daten gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit regelmäßig, spätestens alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir dich über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie dein Widerspruchsrechte auf. Indem du unseren Newsletter abonnieren, erklärst du dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und zu uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn du deine E-Mailadresse angibst. Optional bitten wir dich einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. deine Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest du am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Um die Beliebtheit von unseren Newsletter-Aussendungen analysieren zu können und diese optimieren zu können, protokollieren wir, wenn E-Mails geöffnet und Links geklickt wurden. Diese Nutzungsanalyse erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung. Du kannst dieser Verarbeitung widersprechen, indem du dich von dem Newsletter abmelden.
Social Media Buttons
Zum Teilen der Inhalte unserer Online-Angebote über soziale Netzwerke bieten wir sogenannte Social-Media-Buttons an. Hierfür haben wir die vom Heise-Verlag entwickelte Lösung „2-Button-Lösung“ im Einsatz, die datenschutzkonforme Social-Media-Buttons zur Verfügung stellt.
Die von den Betreibern sozialer Netzwerke direkt angebotenen Buttons übermitteln standardmäßig unzulässigerweise schon beim Laden einer Website, auf der sie integriert sind, personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder ganze Cookies und geben so ungefragt genaue Auskunft über dein Surfverhalten an die sozialen Dienste weiter. Dazu musst du weder eingeloggt noch Mitglied des jeweiligen Netzwerks sein. Dagegen stellt die „2-Button-Lösung“ den direkten Kontakt zwischen sozialem Netzwerk und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf einen der Share-Buttons klickt. Damit verhindert diese Lösung, dass du auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen und verbessert den Datenschutz. Durch den Einsatz dieser Lösung können wir deine personenbezogenen Daten schützen und dennoch Butttons für das Social Sharing integrieren. Weitere Informationen zur „2-Button-Lösung“ findest du unter https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzerklärung bei Änderungen an unserer Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung findest du stets auf unserer Internetseite.
Stand der Datenschutzerklärung: 25. Mai 2018.